Reguläre Öffnungszeiten Schulbüro:

Die Verwaltung ist an Unterrichtstagen für die Öffentlichkeit montags bis freitags jeweils von 7:30 bis 13.30 Uhr zu erreichen.

Aufgrund der Corona-Verordnung sind alle gehalten, sich nicht auf dem Schulgelände aufzuhalten und auch das Schulbüro nur in zwingenden Fällen nach Terminvereinbarung aufzusuchen. Für unsere Schülerinnen und Schüler haben wir Sprechzeiten in den Pausen eingerichtet.

Sie können gerne Ihre Anliegen telefonisch oder per E-Mail an j.mueller@waldorfschule-neuwied.de an uns richten oder in den Postfächerschrank links vor dem Eingang zum Büro einwerfen.

Aktuelle Informationen des Landes Rheinland-Pfalz zu den Corona-Regularien finden Sie hier:

https://corona.rlp.de/de/startseite/

Update Elterninfo vom 11.03.2022

Liebe Schulgemeinschaft,

ab Montag, 14.03.2022, treten folgende Änderungen der Corona-Regeln in Kraft:

Die anlasslose Selbsttestung findet nur noch zweimal in der Woche statt. Sie ist wie bisher verpflichtend, falls Schülerinnen und Schüler nicht als geimpft oder genesen gelten. Geimpfte und Genesene können weiterhin freiwillig an den Tests teilnehmen. Bitte geben sie die Selbstauskunft über den durchgeführten Test jeweils am Montag und Donnerstag mit.

Für die Kinder im Grundschulbereich (Brückenklasse bis 4. Klasse) entfällt ab Montag das Tragen der Maske im Unterricht. Dies gilt ebenso für alle Schülerinnen und Schüler im Sport- und Musikunterricht. Im Gebäude gilt weiterhin die Maskenpflicht für alle.

Mit freundlichen Grüßen
Claudia Euler, Martina Hilger, Nicole Gomber, Axel Reimers

Update Elterninfo vom 18.02.2022

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

mit dem heutigen letzten Schultag gehen wir in die Winterferien.

Nach den letzten Wochen, die für alle Seiten nicht leicht waren, hoffen wir, dass die kommenden Tage Ihnen und euch allen etwas Zeit zur Erholung bieten.

Der Unterricht beginnt wieder am Donnerstag, den 3. März 2022.

Nach den uns bisher vorliegenden Informationen gilt nach den Winterferien für die ersten beiden Schulwochen weiterhin die Maskenpflicht am Platz und in den Gebäuden sowie das dreimalige Testen pro Woche (für ungeimpfte Schülerinnen und Schüler verpflichtend, für doppelt geimpfte Schüler und Schülerinnen im Alter von 5 bis 11 Jahren, geboosterte Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 18 Jahren oder genesene Schüler und Schülerinnen auch weiterhin freiwillig möglich).

Der erste Schultag (Donnerstag, 3. März) ist Testtag. Bitte geben sie an diesem die Selbstauskunft mit. In der zweiten Schulwoche sind die Testtage dann wie gewohnt der Montag, Mittwoch und Freitag.

Das Ministerium stellt in Aussicht, dass ab dem 14. März bei zurückgehenden Infektionszahlen auch die Testfrequenz zurückgefahren wird und schrittweise die Maskenpflicht am Platz wieder entfallen soll.

Noch eine organisatorische Information: Durch die Umstellung des Schulservers in den Ferien sind die E-Mail-Adressen mindestens bis 28. Februar nicht erreichbar.

Mit besten Wünschen für die Ferienzeit

Claudia Euler
Nicole Gomber
Martina Hilger

Update Corona-Regeln vom 28.01.2022

Liebe Eltern,

wie Sie vielleicht der Presse schon entnommen haben, gelten ab Montag neue Test- und Quarantäneregeln. Ab nächster Woche gilt, dass nur noch das positiv getestete Kind einer Klasse in Quarantäne muss.

Für alle anderen gilt dann, wie bisher, an den fünf folgenden Schultagen eine Testpflicht in der Schule für den gewohnten Personenkreis. An diesen Tagen gelten die Maskenatteste nicht. Das bedeutet, wer keine Maske trägt oder sich nicht testet, kann nicht am Unterricht teilnehmen.

Außerdem wird ab Montag statt bisher zweimal die Woche, dreimal die Woche getestet (Montag, Mittwoch, Freitag).

Diese Tests werden ab sofort ab Klasse 4 in der Schule durchgeführt. Die Möglichkeit, zu Hause zu testen, entfällt bis zu den Winterferien. Wir bitten Sie, den Schülerinnen und Schülern die Tests, die bereits für Montag ausgeteilt wurden, mitzugeben. Wer zu Hause die Spucktests verwendet, kann diese für diese drei Wochen selbstverständlich auch mitgeben. Nur wer sich in der Schule testet, kann am Unterricht teilnehmen.

Für Klasse 1 bis 3 bleibt das Verfahren wie gewohnt.

für die Schulführung Claudia Euler und Martina Hilger

Update vom 22. November 2021

Liebe Eltern,

aktuell befindet sich der Landkreis Neuwied in der Warnstufe 2. Das bedeutet, dass ab Klasse 5 im Unterricht auch am Platz wieder die Maske getragen werden muss.

Desweiteren werden ab dieser Woche wieder zwei Selbsttests (Montag und Donnerstag) benötigt. Somit werden diese wieder am Mittwoch verteilt.

Leider sehen wir unter den gegebenen Umständen auch keine Möglichkeit, den Adventsnachmittage an den nächsten Donnerstagen durchzuführen.

Auch für andere Veranstaltungen (Elternabende, Klassenfeste) sind neue Regelungen angekündigt. Sobald uns konkrete Informationen vorliegen leiten wir diese an Sie weiter.
Martina Hilger und Claudia Euler für die Schulführung

Elterninfo 02 vom 10.09.21 zur aktuellen Corona-Verordnung

Liebe Schulgemeinschaft,

ab Montag, den 13.09.2021, gilt für die Schulen eine neue Hygieneverordnung. Das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes ist nach Warnstufen geregelt. In der Tabelle sieht man die verschiedenen Stufen:

im Freien am Platz im Klassenzimmer gesamtes Schulgebäude
Warnstufe 1 keine Maskenpflicht keine Maskenpflicht Maskenpflicht
Warnstufe 2 keine Maskenpflicht Brückenklasse bis 4. Klasse: keine Maskenpflicht,

5.Klasse bis 13. Klasse: Maskenpflicht

Maskenpflicht
Warnstufe 3 keine Maskenpflicht Maskenpflicht Maskenpflicht

Im Kreis Neuwied gilt aktuell die Warnstufe 2. Für uns bedeutet es, dass die Kinder bis zur 4. Klasse ab Montag am Platz keine Masken mehr tragen müssen. Für alle ab Klasse 5 bleibt die aktuelle Regelung bestehen. Bitte versorgen Sie Ihr Kind mit genügend Masken (auch an eine Ersatzmaske denken!).

Es bleibt weiterhin bei der zweimaligen Selbsttestung pro Woche.

Über die jeweils geltende Warnstufe setzt uns die ADD in Kenntnis.

Wenn sich für uns etwas ändert, werden wir die Schulgemeinschaft rechtzeitig informieren.

Mit freundlichen Grüßen
Claudia Euler für die Schulführung

Elterninfo 01 vom 25.08.21 zur aktuellen Corona-Verordnung

Liebe Schulgemeinschaft,

nach den hoffentlich erholsamen Sommerferien startet am Montag, 30.08.2021, wieder der Schulalltag.

Der Unterricht beginnt um 07.55 Uhr und endet um 13.00 Uhr. Die GTS findet an diesem Tag regulär bis 16.00 Uhr statt.

Generell gilt für die ersten zwei Schulwochen: im Innenbereich ist Maskenpflicht (auch an den Plätzen, mit den üblichen Pausen und Ausnahmemöglichkeiten), draußen braucht man keine Maske. Die Schülerinnen und Schüler  können weiterhin nur mit dem zweimal wöchentlichen Selbsttest am Unterricht teilnehmen.

Von den Testungen befreit sind geimpfte und genesene Schülerinnen und Schüler. Dies bitten wir durch einen Nachweis zu Händen der Klassenlehrer:innen/-betreuer:innen zu belegen.

Ungeachtet dessen freuen wir uns auf ein pädagogisch fruchtbares Schuljahr und viele schöne gemeinsame Erlebnisse.

Claudia Euler und Martina Hilger für die Schulführung

Update Stand Maskenpflicht ab Montag, 21.06.2021

Liebe Schulgemeinschaft,

endlich können wir Ihnen und Ihren Kindern sehr erfreuliche Neuregelungen mitteilen: Ab Montag, den 21.06.2021, gilt in Rheinland-Pfalz eine neue Regelung zur Maskenpflicht.

Die Maskenpflicht ist in großen Teilen aufgehoben worden, wir können erstmalig seit vielen Wochen wieder durchatmen!

Da die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Neuwied unter 35 liegt, gilt die Maskenpflicht für alle Schülerinnen und Schüler und Mitarbeitenden nur noch im Schulgebäude, bis an den jeweiligen Platz.

Im Freien und währen des Unterrichts am Platz besteht keine Verpflichtung, eine Maske zu tragen.

Erst bei einer Inzidenz über 35 (an drei aufeinanderfolgenden Tagen) tritt die bisherige Regelung wieder in Kraft.

Wir schauen zuversichtlich auf die kommenden Wochen: Die Klassen können wieder gemeinsam lernen, sich austauschen und begonnene Projekte zu einem guten Abschluss bringen.

Mit freundlichen Grüßen – Claudia Euler

Update Stand 11. Juni 2021

Liebe Schulgemeinschaft,

seit dieser Woche herrscht wieder reges Treiben an unserer Schule. Schülerinnen und Schüler genießen die Möglichkeiten der Begegnung und des Austausches, genau wie wir Lehrerinnen und Lehrer.

Die 8. und die 12. Klasse haben mit großen Projekten begonnen, die deutlich spürbar an Fahrt aufnehmen. Die 8. Klasse probt das Klassenspiel, die 12. Klasse befindet sich mitten im Eurythmieabschluss.

Nun sind wir am Ende der hoffentlich letzten Woche im Wechselunterricht angekommen. Ab Montag, den 14. Juni, ist wieder für alle Unterricht. Alle Schülerinnen und Schüler dürfen wieder gemeinsam lernen, lachen und ihre Seele in der Begegnung stärken. Diesen wesentlichen Schritt für die Gesundheit der Kinder, die altersgerechte Entwicklung und den Erhalt und die Pflege sozialer Kontakte und Fähigkeiten haben wir lange herbeigesehnt.

Mit Beginn des Präsenzunterrichtes setzt auch die Schulpflicht wieder ein. Fehltage sind dementsprechend zu entschuldigen, ab drei Tage durch ein ärztliches Attest bestätigt.

Um dies wiedergewonnene Maß an Normalität für den Rest dieses Schuljahrs lange aufrecht erhalten zu können, sind wir gehalten, weiterhin alle Hygienemaßnahmen, begleitet von den zweimaligen wöchentlichen Schnelltests, zu beachten. Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Tests mit nach Hause, können sich dort im gewohnten Umfeld in aller Ruhe selbst testen und bringen dann die Bescheinigung der Eltern mit. Eine Befreiung von diesen Tests lässt das Ministerium leider nicht zu. Allerdings besteht die Möglichkeit, attestiert durch einen Arzt, alternative Tests zu benutzen (siehe hierzu angefügtes Schreiben). Die Tests für die Schule können leider nicht für außerschulische Zwecke genutzt werden. Wir haben keine Berechtigung, dafür Bescheinigungen auszustellen.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein schönes, sonniges Wochenende, freuen uns auf volle Klassen, lebendiges Schaffen und liebevolle Begegnungen an der Schule.

Herzliche Grüße,  Axel Reimers für die Schulführung

Update Stand 21. Mai 2021

Liebe Schulgemeinschaft,

wir freuen uns, dass alle Schülerinnen und Schüler in den letzten beiden Wochen die Gelegenheit hatten, wieder vor Ort am Unterricht teilzunehmen.

Heute informieren wir Sie über den Schulstart nach den Pfingstferien.

In den ersten beiden Schulwochen nach den Ferien wird nach aktuellem Stand der Wechselunterricht fortgesetzt (dazu lesen Sie bitte auch den Brief der Bildungsministerin im Anhang). Wir haben uns entschieden, für diese Zeit beim Drei-Tage-Stundenplan zu bleiben und die neun Schultage folgendermaßen aufzuteilen:

Am Dienstag und Mittwoch, 8. und 9. Juni, kommt die Gruppe zur Schule, die gestern, Donnerstag 20. Mai, Präsenzunterricht hatte (Stundenplan Tag 2 und 3).

Am Donnerstag und Freitag, 10. und 11. Juni, kommt die Gruppe zur Schule, die heute, Freitag, 21. Mai, Präsenzunterricht hatte (Stundenplan Tag 2 und 3).

In der zweiten Woche, also von Montag, 14. bis Mittwoch, 16. Juni, beginnt wieder die erstgenannte Gruppe (Tag 1, 2 und 3).

Am Donnerstag und Freitag, 17. und 18. Juni, kommt die andere Gruppe (Tag 1 und 2).

Wenn die Inzidenzzahl dann weiterhin unter 100 liegt, kommen ab Montag, 21. Juni 2021 alle Schülerinnen und Schüler gleichzeitig in die Schule.

Die Pflicht zur Schnelltestung bleibt weiterhin bestehen, ebenso die Ausnahmen dazu.

Wir wünschen Ihnen allen eine gute und erholsame Ferienzeit!

Für die Schulführung Claudia Euler

Update Stand 07. Mai 2021

Liebe Schulgemeinschaft,

wir freuen uns, dass am Montag, den 10. Mai 2021, der Wechselunterricht wieder aufgenommen werden kann, da im Kreis Neuwied die gesetzlichen Vorgaben erfüllt sind.

Es wird eine wichtige Änderung geben: Es dürfen wieder mehr Schülerinnen und Schüler anwesend sein. Das erlaubt uns, die Klassen wieder in zwei Gruppen zu teilen. So hat jede Gruppe vor den Pfingstferien noch vier Präsenztage:

Diese verteilen sich wie folgt:

  • Am 10., 11. und 12. Mai kommt die erste Gruppe zur Schule. (Achtung: Montag, 10. Mai, entfällt der Nachmittagsunterricht wegen des Abiturs!).

Dann folgt der Feiertag, Christi Himmelfahrt, und der Freitag als schulfreier Brückentag.

  • Am 17., 18. und 19. Mai kommt die zweite Gruppe zur Schule.
  • Am 20. Mai hat die erste Gruppe ihren vierten Präsenztag.
  • Am 21. Mai hat die zweite Gruppe ihren vierten Präsenztag.

Am Freitag vor den Pfingstferien endet der Unterricht um 13.00 Uhr.

Die neue Gruppeneinteilung, die weiterhin berücksichtigt, dass die Geschwister in der Unter- und Mittelstufe nach Möglichkeit am gleichen Tag in der Schule sind, erhalten Sie von den Klassenleitungen. Bitte achten Sie darauf, welche Gruppe in Ihrer Klasse am 10. Mai beginnt.

Es gilt der Drei-Tage-Stundenplan, den Sie in der aktuellen Fassung von den Klassenleitungen bekommen.

Die Notbetreuung findet weiterhin unter den gleichen Bedingungen wie bisher statt. Kinder, die in der Ganztagsschule angemeldet sind, werden automatisch bis 16 Uhr betreut.

Der Schulbesuch ist weiterhin an eine regelmäßige Schnelltestung gebunden (siehe Elterninfo vom 23.04.2021). Deshalb bitten wir Sie, am Dienstag Ihrem Kind die „Qualifizierte Selbstauskunft“ über einen negativen Schnelltest mitzugeben. Dafür werden am Montag an die anwesenden Schülerinnen und Schüler zwei Schnelltests verteilt. Am Dienstag werden die Selbstauskünfte eingesammelt. Sollte diese nicht vorliegen, bieten wir die Testung in der Schule unter Aufsicht von Mitarbeitenden an. Für den Fall, dass ein Kind positiv getestet werden sollte, wird dieses bis zur Abholung durch die Eltern an der Schule betreut werden. Der zweite Test ist für den Schultag am 20. bzw. 21. Mai gedacht. Bitten geben Sie Ihrem Kind an diesem Tag wieder eine Selbstauskunft mit.

Klicken Sie hier für den Vordruck  Qualifizierte Selbstauskunft Selbsttest SARS-CoV-2.

Mit freundlichen Grüßen
Claudia Euler und Martina Hilger

Update Stand 20. April 2021

Liebe Eltern,

wir informieren Sie darüber, dass der Präsenzunterricht laut Allgemeinverfügung des Kreises Neuwied ab Donnerstag, dem 22.04.2021 wieder ausgesetzt wird.

Über besondere Regelungen, die die Abschlussklassen betreffen, werden wir Sie schnellstmöglich informieren.

Es wird eine Notfallgruppe für SchülerInnen bis zur 7. Klasse angeboten. Das Angebot richtet sich an die Eltern, die keine andere Betreuungsmöglichkeit haben.

Wir hoffen sehr, dass sich das Infektionsgeschehen bald beruhigt und wir den Präsenzunterricht wieder aufnehmen können.

Mit freundlichen Grüßen
Claudia Euler und Martina Hilger

Update Stand 09. April 2021

Liebe Schulgemeinschaft,

die Schule beginnt am Montag für alle Klassen mit dem Wechselunterricht. Es werden die Schülerinnen und Schüler, die vor den Ferien den Drei-Tages-Block begonnen haben, am Montag mit Tag Zwei starten. Am Mittwoch wechseln die Gruppen, diese haben dann von Mittwoch bis Freitag ihre Unterrichtstage. An diesem Drei-Tages-Rhythmus werden wir in den ersten zwei Schulwochen festhalten.

Begleitet wird der Schulalltag von den freiwilligen Selbsttests (SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test der Fa. SD Biosensor). Diese finden jeweils am ersten Tag des Unterrichtsblockes für die Schülerinnen und Schüler statt. Die Praxis Dr. Hütt wird die Schülerinnen und Schüler bei den Tests in der Zeit von 07:55 – 9:30 Uhr unterstützen und die Einweisungen für die Selbsttests vornehmen. Die Testung erfolgt jeweils in Gruppen aus den einzelnen Klassen. Wir versprechen uns von diesen Tests eine steigende Sicherheit für die Schülerinnen und Schüler, wie auch für die Mitarbeitenden an der Schule. Bei guter Akzeptanz dieser Tests erhoffen wir uns, nach den ersten zwei Wochen die Gruppengrößen der einzelnen Klassen nach Möglichkeit vergrößern zu können und damit mehr Unterricht für alle stattfinden lassen zu können.

Zur Durchführung der Tests an der Schule benötigen wir eine Einverständniserklärung von Ihnen. Diese befindet sich im Anhang zu der E-Mail, die Sie erhalten haben, sowie im Mitglieder-Bereich unter Schulbrief/Download und muss vollständig ausgefüllt von den Kindern mitgebracht werden. Die Tests an der Schule sind freiwillig. Gerne können auch zuhause eigene Tests durchgeführt werden.

Für die Klassen 1-7 findet parallel wie gewohnt eine Notbetreuung statt. Bitte nutzen Sie diese nur, wenn es nicht anders geht!

Die Anmeldung erfolgt über Frau Schulz unter u.schulz@waldorfschule-neuwied.de

Für die Schulführung, Ihr Axel Reimers

Update 26. März 2021

Liebe Schulgemeinschaft,

die Osterferien stehen vor der Tür. Das möchte ich zum Anlass nehmen, Ihnen einen kurzen Ausblick auf die Situation nach den Ferien zu geben, wie sie sich aller Voraussicht nach darstellen wird. Die Hoffnung, die schrittweise Öffnung gehe weiter, müssen wir in die weitere Zukunft schieben. Vielmehr ist davon auszugehen, dass uns der Wechselunterricht vorläufig erhalten bleibt. Bei weiter steigenden Fallzahlen werden wir darauf sogar erneut verzichten müssen und zum Onlineunterricht und Homeschooling zurückkehren. Die Schulführung wird sich nach Ostern in den Ferien beraten und die genaue Form, wie der Unterricht nach den Ferien aufgenommen wird, beschließen und kommunizieren.

So wünsche ich Ihnen sonnige und erholsame Tage, viele Momente der Muße und des Glücks. Bleiben Sie gesund.

Herzliche Grüße
Für die Schulführung, Ihr Axel Reimers

Update 01. März 2021

Liebe Schulgemeinschaft,

ich wünsche Ihnen allen einen guten Start in diese sonnige Woche. Verbunden mit der Hoffnung, in den nächsten Wochen immer mehr Schülerinnen und Schüler in der Schule begrüßen zu können. Bitte lesen Sie dazu den nachfolgenden Brief vom Ministerium für Bildung, von der Bildungsministerin Frau Dr. Hubig des Landes Rheinland-Pfalz.

Es werden, so es das weitere Infektionsgeschehen zulässt, in der kommenden Woche auch die Klassen 5 und 6 gruppenweise in die Schule kommen können. Das freut uns sehr und ist hoffentlich einer von vielen weiteren Schritten auf dem Weg zu einer weitest gehenden Normalität im Schulalltag.

Ich wünsche Ihnen allen Kraft und Zuversicht bei der Bewältigung Ihrer Aufgaben, bleiben Sie gesund.

Für die Schulführung, Ihr Axel Reimers

Update 26. Februar 2021: Eltern-Informationen der rheinland-pfälzischen Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig

Bildungsministerin_Elternbrief_vom_26.02.2021 (klicken Sie einfach auf diese Zeile, um die PDF-Datei zu öffnen)

In diesem Elternbrief finden Sie Informationen zum Start des geplanten Wechselunterrichts.

Update 12. Februar 2021

Brief der Schulführung

Liebe Schulgemeinschaft,

immer noch ist viel Geduld und Verständnis für die aktuell auf der politischen Ebene getroffenen Entscheidungen gefordert. Aber es gibt einen Teilerfolg, die Schülerinnen und Schüler der Brückenklasse und Klassen 1-4 dürfen im Wechselunterricht die Schule demnächst wieder besuchen. Zwar werden die Hygieneregeln hier erneut angepasst und verschärft werden, aufgrund der aufgetretenen Mutationen und der damit einhergehenden Sorgen und Ängste. Für einen großen Teil der Schülerinnen und Schüler bleibt in den nächsten Wochen der Onlineunterricht Alltag. Wir hoffen auch, dies weiterhin gemeinsam gut zu stemmen und das Beste daraus zu machen.

Es ist in dieser Zeit nur schwer möglich, wirkliche Abwechslung in den Alltag zu bringen, glücklicherweise werden die Tage wieder länger, und mit entsprechender Kleidung eignen sich die Zeiten in die Natur hinaus zu gehen, zu beobachten wie die Natur aus ihrer Winterruhe erwacht. Die Frühlingsblumen suchen ihren Weg ans Licht, die Vögel präsentieren sich mit Gezwitscher und Gesang und gehen auf Brautschau, die Sonne fängt an wieder wohlige Wärme zu spenden.

Der Wald kann in dieser herausfordernden Zeit als ganz besonderer Ort für Regeneration und Zuversicht erlebt werden. Versuchen Sie es.

  • Vorerst wird es für die Klassen 5 – 12 keinen Präsenzunterricht geben.
  • Es findet weiter Online-Unterricht statt.
  • Die Brückenklasse und Klassen 1-4 dürfen ab dem 22. Februar in den Präsenzunterricht zurückkehren, dieser findet in Wechselunterricht in geteilten Klassen statt (die Einteilung erfolgt durch die Klassenlehrerinnen). Es besteht dann Präsenz- und Maskenpflicht. Schülerinnen und Schüler mit einem gültigen Attest eines zugelassenen Arztes mit aussagekräftiger Diagnose können von der Maskenpflicht befreit werden. Die Atteste sind zur Prüfung vor dem ersten Unterricht vorzulegen, um eine Teilnahme am Unterricht ohne Maske zu ermöglichen! Hier bestehen dann besondere Hygieneregeln. Die Maskenpflicht soll den pädagogischen Erfordernissen und dem Alter der Kinder entsprechend umgesetzt werden. Auf regelmäßige Maskenpausen wird geachtet.
  • Entsprechend dem Beschluss des Ministeriums für Bildung besteht die Präsenzpflicht für Schülerinnen und Schüler der Brückenklasse und Klassen 1 – 4 ab dem 22. Februar.
  • Für die 13. Klasse finden weiterhin Präsenzphasen unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln statt.
  • Die Notbetreuung für die Klassen 1 bis 7 findet statt, unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln.
  • Eine Anmeldung für die notwendige Betreuung hierfür kann bei Frau Schulz angefragt werden und erfolgt unter u.schulz@waldorfschule-neuwied.de

Wie auch Sie, hoffen wir auf baldige weitere Lockerungen für alle Klassen und dass der vom Kultusministerium angestrebte Wechselunterricht stattfinden kann.

Bleiben Sie zuversichtlich, gehen Sie hinaus, wo es der Alltag nur immer zulässt.

Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund!
Für die Schulführung, Ihr Axel Reimers

Update 28. Januar 2021: Eltern-Informationen der rheinland-pfälzischen Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig

Bildungsministerin_Elternbrief_vom_28.01.2021 (klicken Sie einfach auf diese Zeile, um die PDF-Datei zu öffnen)

In diesem Elternbrief finden Sie Informationen zur Entscheidung des Bildungsministeriums über den aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage verschobenen Start des geplanten Wechselunterrichts.

Update 22. Januar

Brief der Schulführung

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

wir sind in der Verlängerung angekommen: Schule zu Hause bleibt für einen Großteil der Schülerinnen und Schüler in den nächsten drei Wochen Alltag. Glücklicherweise, und hier gilt mein besonderer Dank all den engagierten Lehrerinnen und Lehrern wie auch den Schülerinnen und Schülern, klappt die Versorgung mit Unterrichtsinhalten, der Umgang mit Lernpaketen und/oder der Onlineunterricht gut!

Dass das so ist, haben wir in sehr großem Maße Ihnen, liebe Eltern zu verdanken, dessen sind wir uns als Schule sehr wohl bewusst. Vielen Dank!

Die Herausforderung bleibt für Sie, liebe Eltern, den Alltag mit dieser Doppelbelastung zu bestehen, für euch, liebe Schülerinnen und Schüler, die Motivation nicht zu verlieren, jeden Tag aufs Neue sich den Aufgaben zu stellen, diese zu verstehen, zu bearbeiten und letztendlich zu verinnerlichen.

All das werden wir in den kommenden drei Wochen weiterhin üben.

  • In der Zeit bis zum 12. Februar wird es für die Klassen 5-12 keinen Präsenzunterricht geben.
  • Es findet weiter Online-Unterricht statt.
  • Die unteren Klassenstufen werden bis zum 29.Januar ausschließlich mit Lernpaketen versorgt. Ab dem 1. Februar findet dann aller Voraussicht Wechselunterricht in geteilten Klassen statt. Es besteht dann Maskenpflicht, d.h. das ausschließlich Kinder mit Masken am Unterricht teilnehmen dürfen. Die Maskenpflicht soll den pädagogischen Erfordernissen und dem Alter der Kinder entsprechend umgesetzt werden. Auf regelmäßige Maskenpausen wird geachtet.
  • Entsprechend dem gemeinsamen Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz mit der Bundeskanzlerin bleibt die Präsenzpflicht für Schülerinnen und Schüler ausgesetzt.
  • Für die 13. Klasse findet weiterhin an zwei Tagen in der Woche Präsenzphasen statt, unter Einhaltung der Abstands- und sonstigen Hygieneregeln.
  • Die Notbetreuung für die Klassen 1 bis 7 findet statt, unter Einhaltung der Abstands- und sonstigen Hygieneregeln.
  • Eine Anmeldung für die notwendige Betreuung hierfür kann bei Frau Schulz angefragt werden und erfolgt unter schulz@waldorfschule-neuwied.de
  • Für das Elternseminar steht noch kein neuer Termin fest. Aber es wird stattfinden.
  • Die Aufnahmegespräche finden statt, die Einladungen sind erfolgt.
  • Der Elternsprechtag wird über telefonische Gesprächstermine stattfinden. Die genaue Vorgehensweise werden wir gesondert bekannt gegeben.

Wie auch Sie hoffen wir, dass ab dem 15. Februar für alle Klassen der vom Kultusministerium angestrebte Wechselunterricht stattfinden kann.

Und nun komme ich wieder zu meiner Bitte, denken Sie an regelmäßige Pausen für Ihre Kinder, verbunden mit Bewegung und frischer Luft!

Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund!
Für die Schulführung, Ihr Axel Reimers

Update 08. Januar 2021

Brief der Schulführung

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

die erste Woche häuslichen Lernens ist nun fast vorbei. Für manche Schülerinnen und Schüler war der Alltag in dieser Form bereits erprobt, andere haben ihre ersten Erfahrungen damit gemacht.

Festzustellen ist, es ist für alle Beteiligten eine große Herausforderung: Kommen die Lerninhalte bei allen an? Sind die Schülerinnen und Schüler ausreichend versorgt oder ist es zu viel? Wie muss ich mein Tun anpassen? Und vieles mehr. All das werden wir in den kommenden zwei Wochen weiter üben und ausbauen.

  • In der Zeit bis zum 22. Januar wird es für die Klassen 1-12 keinen Präsenzunterricht geben.
  • Es findet weiter Online-Unterricht statt.
  • Die unteren Klassenstufen werden weiterhin mit Lernpaketen versorgt.
  • Für die 13. Klasse findet ab dem 18. Januar an zwei Tagen in der Woche Präsenz-Unterricht statt.
  • Die Notbetreuung für die Klassen 1 bis 7 findet statt. Eine Anmeldung für die notwendige Betreuung hierfür kann bei Frau Schulz angefragt werden und erfolgt unter u.schulz@waldorfschule-neuwied.de
  • Das Elternseminar (geplant für den 23. Januar 21) wird verschoben.
  • Die Aufnahmegespräche finden statt, hierzu wird schriftlich eingeladen.
  • Für den Elternsprechtag wird noch nach einer geeigneten Form gesucht.

Sobald die Entscheidungen getroffen sind, wie es ab dem 25. Januar weiter gehen wird, werden wir Sie darüber informieren.

Und nochmals, denken Sie an regelmäßige Pausen für Ihre Kinder, verbunden mit Bewegung und frischer Luft!

Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund

Für die Schulführung, Ihr Axel Reimers

Update 04. Januar 2021

Brief der Schulführung

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

es liegt ein Jahresbeginn hinter uns, wie wir ihn noch nicht erlebt haben. Umso mehr wünsche ich Ihnen alles Gute für das neue Jahr, mit all seinen Besonderheiten und Herausforderungen, die uns weiterhin begleiten werden.
Auch der Schulbeginn ist außergewöhnlich: Ein Schulstart in den eigenen vier Wänden, keine oder kaum private Begegnungen, Interaktionen und Gespräche. Wir werden nach wie vor alles dafür tun, die Situation gut zu meistern und für alle Beteiligten das Beste daraus zu machen. Nachfolgend möchten wir Sie mit einigen wichtigen Informationen zur weiteren Planung versorgen.

  • Ab Montag, 04.01.2021, findet Online-Unterricht statt.
  • Die unteren Klassenstufen werden hierfür mit Lernpaketen versorgt werden.
  • Für die 13. Klasse findet teilweise Präsenz-Unterricht statt.
  • Alle Klassen werden von ihren Klassenlehrer*innen- und -betreuer*nnnen mit den entsprechenden Stundenplänen bzw. Aufgabenpaketen versorgt.
  • Die Notbetreuung für die Klassen 1 bis 7 findet vormittags statt. Eine Anmeldung für die notwendige Betreuung hierfür kann, sofern noch nicht geschehen, bei Ute Schulz angefragt werden und erfolgt unter u.schulz@walddorschule-neuwied.de

Am 05.01.2021 wird ein weiteres Treffen der MinisterpräsidentInnen und der Kanzlerin stattfinden. Danach werden wir Sie selbstverständlich mit weiteren Informationen versorgen.

Zum guten Schluss möchten wir Sie bitten, Ihren Kindern so oft wie möglich Pausen mit Bewegung zu ermöglichen. Bitte denken Sie daran: Das Kind muss an die frische Luft!

In diesem Sinne, passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!

Für die Schulführung, Ihr Axel Reimers

Update 12. Dezember 2020

Brief der Schulführung

Liebe Eltern, liebe Kollegen und Kolleginnen,

wir haben seit Montag mit einem Szenario umzugehen, dass sich vorher niemand so vorgestellt hat und was ganz aktuell auch wieder durch die Landesregierung (Schulschließung / Aussetzen der Präsenzpflicht ab Mittwoch) neu geregelt werden muss.

So sind ab Dienstag alle Oberstufenklassen im sog. Homeschooling. Hier werden entsprechende Stundenpläne erarbeitet und von den Klassenbetreuenden herausgegeben/versendet. Für die Unter-und Mittelstufe ist Dienstag der letzte Schultag vor den Ferien, er endet für alle um 13 Uhr, Ganztagsschule findet bis 16 Uhr statt.

Ab Mittwoch, 16.12.2020 wird eine Notgruppe für die Klassen 1-7 von 8 bis 13 Uhr eingerichtet werden.

In den ersten Januarwochen bis zum 15.01.2021 wird kein Präsenzunterricht stattfinden. Die Schüler und Schülerinnen werden in dieser Zeit mit Aufgaben versorgt. Dies können Aufgabenpakete sein, aber auch Online-Unterricht. Auch hier werden die Klassenlehrenden und Klassenbetreuenden auf Sie zukommen. Für die Klassenlehrenden ist es kaum möglich, den Kindern zuhause durch gestellte Aufgaben die gleiche Qualität an Unterricht zu bieten wie zu Präsenzzeiten. Wir möchten Ihnen versichern, dass es uns ein Anliegen ist, allen Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden und auch unter diesen schwierigen Bedingungen guten Unterricht anzubieten. Wir bitten um Ihr Verständnis, sollte es hier und da in der Umsetzung dennoch hapern. Bitte wenden Sie sich mit Kritik (und mit Lob) gerne an uns. Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Ebenso wird für diesen Zeitraum eine Notbetreuung angeboten.

Wie es dann in den Präsenzunterricht oder teilweisen Präsenzunterricht wieder übergehen wird, können wir heute noch nicht sagen.

Herzliche Grüße von der Schulführung Axel Reimers

PS: für die Betreuung in der Notgruppe (8 bis 13 Uhr) melden Sie sich bitte bis spätestens Dienstag den 14.12.2020 um 13 Uhr an: u.schulz@waldorfschule-neuwied.de

(Aufgrund der Neuregelungen besteht in der Notbetreuung ab der 1. Klasse Maskenpflicht)

Update 03. November 2020

Alle Veranstaltungen, die über das pädagogische Arbeiten mit den Schülerinnen und Schülern hinausgehen, sind für den November abgesagt. Dazu gehören Elternabende, Seminare (u.a. die Veranstaltung mit Herrn Wember am 13./14. November), Lesekreise usw. sowie der Aktionstag am 07.11.2020. Das 12.-Klass-Spiel wird weitergeprobt, öffentliche Aufführungen werden wohl nicht möglich sein, die Verantwortlichen haben aber interne Aufführungen für einzelne Klassen und mediale Möglichkeiten im Blick.

Update 22. Oktober 2020

Liebe Eltern,

zu Beginn der Herbstferien haben wir Sie ausführlich über die aktuelle Corona-Lage und unsere Besprechungen informiert.

Der Schulbetrieb startet am Montag, den 26.10.2020 unter den gleichen Bedingungen wie in der Woche vor den Herbstferien. Die Atteste für die Befreiung von der Maskenpflicht gelten weiterhin.

Wir hoffen, Sie können die letzten  sonnigen Herbsttage genießen und verbleiben mit freundlichen Grüßen

für die SFK (Schulführungskonferenz)
Claudia Euler, Martina Hilger

Update 12. Oktober 2020

Liebe Eltern,

wie Sie alle wissen, befindet sich der Kreis Neuwied im Rahmen der Corona-Warnstufen im Bereich “orange”. Dies ist verbunden mit einer Verordnung des Landrates, die uns als Schulgemeinschaft mit der Maskenpflicht für den gesamten Schultag für die Klassen 5 bis 13 betrifft.

Wir haben in einer Gesamtkonferenz die aktuelle Lage unter vielen Aspekten angeschaut. Im Austausch über die Situation der Schüler*innen haben wir als unsere oberste Priorität festgelegt, den Präsenzunterricht aufrecht zu halten. Dies zeigt die Erfahrung aus dem Lock-Down. Der Lehrer-Schüler-Kontakt ist tragend und nicht mit dem Online-Unterricht für eine Waldorfschule vergleichbar. Daher geht unser Streben – auch unter der Belastung des Maskentragens – hin zum Präsenzunterricht. Selbstverständlich setzen wir uns mit den verschiedenen Standpunkten zum Tragen der Masken auseinander, selbstverständlich auch damit, dass das Tragen des Mund – Nasen – Schutzes den Lehrer*innen und Schüler*innen viel abverlangt. Die Bedenken, die auch wir beim beständigen Tragen der Masken haben, wurden gesammelt. Wir sind außerdem in ständigem Austausch mit dem Bund der Freien Waldorfschulen, der ADD, der Kreisverwaltung und dem Gesundheitsamt. Tatsache ist, dass wir als einzige Waldorfschule im Kreis Neuwied jetzt die Ersten in dieser besonderen Situation sind und noch auf keine Erfahrungen zurückgreifen können.

Liebe Eltern, seien Sie versichert, dass wir jede Möglichkeit nutzen, Ihren Kindern und uns das Tragen der Masken durch flexible, pädagogische Maßnahmen so erträglich wie möglich zu machen. Ebenfalls ist es für die Schulgemeinschaft wichtig, dass Sie uns den Rücken stärken, denn wir können als öffentliche Schule die Auflagen, die uns vom Gesundheitsamt auferlegt werden, nicht einfach ignorieren. So können wir weder vorausplanen, noch haben wir Einfluss darauf, wenn die Maßnahmen von Tag zu Tag geändert werden. Wir bemühen uns, im Spagat um Rechtssicherheit und guter Waldorfpädagogik immer die gerade bestmögliche Lösung umzusetzen.

Wir bitten Sie, uns zu unterstützen, indem Sie uns Ihr Vertrauen schenken, in dem Wissen, dass wir bestrebt sind, die bestmöglichen Umstände zu erreichen und persönliche Ängste und Vorbehalte ernst nehmen.

Die Herbstferien stehen vor der Tür und wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine erholsame Zeit und hoffen auf einen guten Start nach den Ferien.

Mit freundlichen Grüßen

Für das Kollegium
Claudia Euler
Alexandra Evelyn Rode

Update 21. August 2020

Liebe Eltern und Freunde unserer Schule,

bitte beachten Sie, dass aufgrund des derzeit gültigen Hygieneplans für Schulen keine außerschulischen Veranstaltungen wie z.B. Gesprächskreise, Schulungen und Lesungen während der regulären Schulzeit (von 8 bis 16 Uhr) stattfinden dürfen.

Davon sind auch die Arbeits – bzw. Gesprächskreise mit Herrn Kasper und Frau Brede betroffen.

Alle Veranstaltungen müssen in der Verwaltung angemeldet werden und es gilt die Regelung für die Raumnutzung an unserer Schule.

Bis auf weiteres gilt, dass die Eltern der ersten Klasse ihre Kinder zum Klassenraum begleiten dürfen und auch dort abholen.

Alle anderen Personen bitten wir weiterhin, das Schulgelände während der Schulzeit nicht zu betreten und dringliche Angelegenheiten telefonisch oder per Mail an die Verwaltung zu richten.

Angelegenheiten, die ein persönliches Erscheinen erforderlich machen, können nach terminlicher Vereinbarung mit der entsprechenden Person besprochen werden.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und wünschen einen guten Start ins neue Schuljahr!

Axel Reimers
Für die Schulführung

Update 14. August 2020

Liebe Eltern,

eine hoffentlich für alle erholsame Ferienzeit liegt hinter uns. Nun blicken wir dem neuen Schuljahr entgegen.
Aktuell sieht es so aus, dass wir den Unterricht mit allen Klassen in voller Besetzung starten können (siehe 4. Corona-Hygieneverordnung). Der Mindestabstand ist im Schulbetrieb, dort wo es sich nicht vermeiden lässt, aufgehoben. Darüber freuen wir uns sehr. Trotz dieser erfreulichen Nachricht gibt es auch weiterhin einiges zu beachten und es wird noch nicht alles im Idealzustand stattfinden können. Durch die Wochen vor den Ferien haben wir aber Erfahrungen sammeln könne, was trotz mancher Vorschrift  gut funktioniert.

In den Gebäuden ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung verbindlich, Ausnahme ist während des Unterrichtes in den Klassenräumen. Uns ist die kontroverse Diskussion diese Themas bekannt, doch sind wir auch als Schule in freier Trägerschaft an die geltenden Rechtsverordnungen gebunden. Falls ihr Kind keine Maske im eigentlichen Sinne tragen soll, sorgen Sie bitte für ein Tuch o.ä., das seinen Zweck erfüllt.

Wird eine  Befreiung vom Präsenzunterricht für medizinisch erforderlich gehalten, ist diese nun durch ein ärztliches Attest der Schule nachzuweisen.
Die Stundenpläne werden durch die KlassenlehrerInnen und -betreuerInnen übergeben.

So freuen wir uns darauf, am Montag, 17.08.2020 alle Schülerinnen und Schüler zur regulären Zeit (7.55 Uhr) zum Unterricht zu begrüßen. In diesem Jahr findet keine gemeinsame Begrüßungsfeier im Saal statt. Der Unterricht endet um 13.00 Uhr. GTS findet ab Montag ebenfalls statt.

Für die Schulführung
Axel Reimers

Update 26. Juni 2020

Nach den letzten Wochen des wiederaufgenommenen Präsenzunterrichts gehen wir auf die Ferien zu. Am Freitag, dem 3. Juli 2020, endet die Schule für alle um 11:25 Uhr mit der frühen Busabfahrt.

Update 29. Mai 2020 – Absage unseres Sommerbasars

Leider muss der diesjährige Sommerbasar aufgrund der derzeit gültigen 10. Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz abgesagt werden.

Update 19. Mai 2020

Liebe Eltern,

wie angekündigt wollen wir Sie über das weitere Vorgehen an unserer Schule informieren.

Der Unterricht der Klassen 1, 3, 5, 11, 12, und 13 ist wieder angelaufen. Es war sofort zu erleben, wie das miteinander Arbeiten und Lernen für die Schülerinnen und Schüler nach der langen Schulschließung ein notwendiger Schritt war und mit Erleichterung aufgenommen wurde.

Auch die Lehrer und Lehrerinnen sind erleichtert, dass wieder Unterricht stattfinden kann, doch erfordern die Vorgaben viel Kreativität und Improvisationskunst und ein immer neues Überdenken der bisherigen Maßnahmen.

Ab Mittwoch, dem 3. Juni, werden die restlichen Klassen (2, 4, 6, 7, 8 ,9 und 10) hinzukommen. Diese Klassen werden ebenfalls nach Schüleranzahl gedrittelt oder halbiert – die Vorgaben erlauben nur eine begrenzte Anzahl von Schüler*innen in einem Klassenraum, da der Sicherheitsabstand von 1,50 m gewährleistet sein muss. Auch eine Durchmischung der Gruppen ist nicht möglich.

Da wir es als sehr wichtig erachten, dass alle Schüler noch so oft wie möglich vor den Sommerferien in den Präsenzunterricht kommen können und wir an unserer Waldorfschule vor allem durch die Wahrnehmung des einzelnen Schülers und durch die Beziehung zwischen den Lehrer*innen und Schüler*innen unterrichten, haben wir uns für die Klassen 1-8 für einen Dreitagesrhythmus entschieden. An welchen Tagen ihre Kinder kommen werden, wird Ihnen der jeweilige Klassenlehrer zeitnah mitteilen.

Der Unterricht findet wie gewohnt von 8 bis13 Uhr statt, der Nachmittagsunterricht entfällt. Die veränderten Stundenpläne, die gerade mit viel Aufwand erstellt werden, lassen Ihnen ebenfalls die Klassenlehrer*innen und Klassenbetreuer*innen zukommen. Die Gruppen, die nicht anwesend sein werden, werden weiterhin Arbeitsmaterial für zuhause bekommen.

Für die Schüler*innen der Oberstufe ist annähernd das Gleiche geplant. Die Gruppeneinteilung, die Planung der Epochen, der Projekte und der Praktika werden Ihnen und den Schüler*innen von den Klassenbetreuer*innen bald möglichst mitgeteilt.

Die Brückenklasse darf auch wieder tageweise in die Schule kommen, detaillierte Informationen erhalten die Eltern noch von den beiden Kolleginnen.

Informationen zur Notbetreuung erhalten Sie  in einer gesonderten Mitteilung.

Mit freundlichen Grüßen
für die Schulführungskonferenz
Claudia Euler und Heike Sturm

Update 15. Mai 2020

Liebe Eltern,

im letzten Elternbrief wurden Sie über die Aufnahme des Präsenzunterrichts in den Klassen 1,3,5 und 11 ab dem 18. Mai 2020 informiert. Dieser Plan entstand nach ausführlichen Beratungen in der Schulführungskonferenz, verschiedenen Kollegiumskonferenzen und Einzelgesprächen, auch unter Berücksichtigung der hygienischen Maßnahmen. Jetzt planen wir die Aufnahme des weiteren Präsenzunterrichts ab dem 3. Juni für die restlichen Klassen. Wir werden Sie sofort unterrichten, sobald für jede Klasse ein Plan erstellt ist.

Unter diesem Link finden Sie unten auf der Web-Seite des Bundes der freien Waldorfschulen die Stellungnahme des Bundes und der medizinischen Sektion (↑). Wir bitten Sie, diese gründlich zu lesen, da dort die Themen angesprochen werden, die auch wir in den letzten Wochen bewegt haben und an deren pädagogischer Umsetzung wir weiter intensiv arbeiten und sie gegebenenfalls den Erfordernissen anpassen.

Hierzu noch eine aktuelle Information zum Tragen der Masken: Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in den Pausen ist eine Empfehlung. Inwieweit Sie dieser Empfehlung nachkommen, obliegt Ihrer elterlichen Verantwortung.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und die bisherige Unterstützung, auf die wir sicher weiterhin angewiesen sind. In dieser außergewöhnlichen Zeit zeigt sich umso deutlicher, wie wertvoll die enge Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule zur Förderung der Kinder ist.

Mit freundlichen Grüßen

Für die SFK, Elena Drost, Claudia Euler, Maike Körner-Elsner, Heike Sturm

Update 12. Mai 2020

Liebe Eltern,

wir freuen uns Ihnen mittteilen zu können, dass der Kreis von Schülerinnen und Schülern, die unsere Schule wieder besuchen können, größer wird.

Ab Montag der kommenden Woche, dem 18. Mai 2020, kommen Schülerinnen und Schüler folgender Klassen wieder in kleinen Gruppen zum Unterricht (Details erfahren Sie von Ihrem/r Klassenlehrer*in/-betreuer*in). Wir starten mit den Klassen 1, 3, 5 und der 11. Klasse. Die 13. Klasse hat bereits die schriftlichen Prüfungen abgelegt. Hier erfolgt nun die Vorbereitung auf die mündlichen Prüfungen. Auch ist die 12. Klasse weiterhin mit den Vorbereitungen zum 12.-Klass-Abschluss an unserer Schule.

Natürlich ist es, je größer der Kreis von Schülerinnen und Schüler und des Kollegiums wird, wichtig,  die bestehenden Hygienevorschriften genauestens zu beachten, dies beginnt bereits auf dem Schulweg. Die Beförderung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und Schulbussen funktioniert, hier besteht Maskenpflicht.

Die Schüler und Schülerinnen, die vorerst noch nicht in die Schule können, werden weiterhin mit Aufgaben für das Lernen zu Hause versorgt. Wir Kollegen und Kolleginnen bleiben für Sie und Ihre Kinder ansprechbar. Wenn Ihnen hier Kontaktdaten fehlen, schreiben Sie bitte Ihre Klassenlehrer*innen oder Klassenbetreuer*innen an, diese werden Ihren Wunsch an die Betreffenden weitergeben.

Bleiben Sie nach wie vor zuversichtlich,
herzliche Grüße aus Neuwied

Axel Reimers, Schulführung

Update 08. Mai 2020

Information an die Eltern und Sorgeberechtigten

Die Freie Waldorfschule Neuwied hält sich an die Vorgaben des Bildungsministeriums und handelt nach den aktuellen Vorgaben des Ministeriums bzw. der Schulaufsichtsbehörde.

Neben der schrittweisen Öffnung des Schulbetriebs (weitere Informationen werden in einem separaten Schreiben der Schulführung folgen), bieten wir Ihnen eine erweiterte NOTFALL-BETREUUNG an:

  • Die Notbetreuung (kein Unterricht) findet für die Klassen 1 bis 6 von 8 bis 13 Uhr statt.
  • Bei Bedarf für Ganztagskinder bis 16 Uhr.
  • Die Notbetreuung findet nur in Kleingruppen mit maximal 10 Kindern statt.
  • Aufgrund der personellen und räumlichen Kapazitäten ergibt sich für unsere Schule, dass in der kommenden Woche maximal 2 Notgruppen mit je 10 Kindern eingerichtet werden kann.

Dabei gelten weiterhin folgende Vorsichtsmaßnahmen:

  • Körperkontakt zwischen den Schülerinnen und Schülern untereinander und dem Lehrpersonal soll vermieden werden.
  • Es finden bei Bedarf versetzte Pausen statt, in denen die Gruppen nicht miteinander spielen können.
  • Die Eltern sind verpflichtet, den Betreuungsbedarf schriftlich zu erklären und ihre Erreichbarkeit während der Berufstätigkeit mit bis zu drei Notfallnummern anzugeben.
  • Den Eltern muss bewusst sein, dass die Ansteckungsgefahr durch den Coronavirus in der Schule größer ist als daheim. (Insbesondere, da wir eine Schule mit großem Einzugsgebiet sind).
  • Nur gesunde Kinder können betreut werden. Die Eltern müssen ebenfalls erklären, dass für den Fall, dass eine Infektion jeglicher Art bei ihrem Kind oder ihnen festgestellt wird, die Schule sofort darüber unterrichten wird.
Update 05. Mai 2020

Liebe Eltern,

für einen kleinen Kreis von Schülerinnen und Schülern und einen relativ großen Kreis der Lehrerschaft hat Präsenz-Schule begonnen. Die 13. Klasse ist erfolgreich und vollständig in die schriftlichen Prüfungen am Donnerstag der vergangenen Woche im Beisein von Herrn Hammer (ADD) gestartet.

Heute haben sich die 12. und 11. Klasse ebenfalls wieder in die Klassenräume (Saal) begeben. Hier wird nun gezielt auf die anstehenden Prüfungen vorbereitet – natürlich alles unter Berücksichtigung der bestehenden Hygienevorschriften. Auch funktioniert die Beförderung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und Schulbussen wieder reibungslos.

Die Planung für eine schrittweise Öffnung weiterer Klassen läuft. Der anstehende Personalaufwand je Schüler*in ist sehr groß und die Schülergruppen entsprechend klein. Dies kann zukünftig Auswirkungen auf die häusliche Beschulung haben. Präsenzzeiten werden sich verschieben zugunsten der in der Schule befindlichen Schüler*innen. Hier kann der Unterricht ausschließlich am Vormittag stattfinden (die Mensa darf noch nicht öffnen).

Wir sind zuversichtlich, dass wir auch diese Aufgabe bestmöglich für Sie und Ihre Kinder lösen werden. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass uns diese Situation noch eine ganze Weile begleiten wird. Auch bei bestehenden Regelungen wird bei einer Lockerung immer nur ein kleiner Teil der Schüler und Schülerinnen mit Präsenzunterricht versorgt werden können.

Bleiben Sie zuversichtlich und gesund!
Herzliche Grüße aus Neuwied
Axel Reimers, 

PS: In den regelmäßig stattfindenden Schulführungskonferenzen und Vorstandssitzungen versuchen wir, alle Regelungen/Lockerungen sowie Vorschriften immer zeitnah umzusetzen. Hier liegen unsere Prioritäten.

Besonderer Dank gilt hier der Verwaltung von Schule und GTS, die das Kollegium in allen Belangen tatkräftig unterstützen. Andere ebenfalls wichtige Punkte, die nicht in Zusammenhang mit den alltäglichen Herausforderungen stehen, müssen aktuell noch zurück gestellt werden. Auch hierfür bitten wir um Verständnis.

Update 27. April 2020

Liebe Schulgemeinschaft,

wie sie bereits den Medien entnehmen konnten, haben die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten*innen der Länder am 15.04.2020 weitere Beschlüsse hinsichtlich der Beschränkung des öffentlichen Lebens zur Eindämmung der COVID19-Epidemie gefasst, die auch die Wiedereröffnung der Schulen betreffen.

Die Öffnung der Schulen in RLP wurde auf Montag, den 27.04.2020 festgesetzt mit Beginn der Prüfungsvorbereitung bzw. dem Unterricht für bestimmte Prüfungs- und Abschlussklassen der Oberstufe. Für unsere Waldorfschule bedeutet das, dass die 13. Klasse wieder in der Schule unterrichtet wird und ab dem 04.05.2020 die 12. Klasse und die Schüler*innen der 11. Klasse, die die Berufsreife erwerben sollen. Die schriftlichen Abiturprüfungen finden im Zeitraum vom 30.04.2020 bis zum 11.05.2020 regulär statt. Der Präsenzunterricht der genannten Klassen- und Jahrgangsstufen wird möglichst nach dem Ihnen bekannten Stundenplan organisiert und dabei die geltenden Hygienemaßnahmen und Kontaktbeschränkungen berücksichtigt. Alle anderen Klassenstufen werden weiterhin über die bisherigen Wege (online, postalisch) mit Arbeitsmaterialien versorgt.

Dies bedeutet aber auch, das im Rahmen des größtmöglichen Gesundheitsschutzes kein allgemeines öffentliches Leben – wie sie es vor der Corona-Epidemie – gewohnt waren ab Montag, 27.04.2020 bzw. 04.05.2020 an unserer Waldorfschule stattfinden wird und stattfinden kann. Die allgemein gültigen Kontaktbeschränkungen, erlassen durch die Landesregierung RLP, haben weiterhin ihre Gültigkeit, hier verweise ich auf die Vierte Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz vom 17.04.2020 (siehe entsprechenden Auszug im Anhang) durch das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie in Verbindung mit dem Infektionsschutzgesetz, zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 27.03.2020 (BGBL. I S. 587) in Verbindung mit §1 Nr. 1 der Landesverordnung zur Durchführung des Infektionsschutzgesetzes, zuletzt geändert durch §7 des Gesetzes vom 15.10.2012 (GVBL. S. 341).

Das heißt für unsere Schule ganz konkret: Zu diesem Zeitpunkt und bis auf weiteres sollen sich auf dem Schulgelände nur diejenigen Personen aufhalten, die auch zwingend Zugang erhalten müssen, d. h. Schüler*innen der besagten Klassenstufen, Pädagog*innen und Mitarbeiter*innen der Verwaltung, Küche und Putzteam. Alle anderen Personengruppen sollten bitte weiterhin zu Hause bleiben und sich an die auch weiterhin geltenden Kontaktbeschränkungen/Abstandswahrung zur Eindämmung der Corona-Infektionszahlen aus solidarischen Gesichtspunkten halten.

Aufgrund der Maßgaben des Kultusministeriums müssen die Abschlussklassen 11-13 in die Planungen der ab Montag, 27.04.2020 anstehenden Notbetreuung für die Klassen 1-6 mit eingeplant werden. Allein diese Klassen benötigen jedoch in den kommenden Wochen eine sehr hohe Raum- und Personalkapazität. Daraus ergibt sich für unsere Schule, dass maximal 2 Notgruppen mit je maximal 10 Kindern eingerichtet werden können. In der vierten Corona-Bekämpfungsverordnung RLP vom 17.04.2020 werden noch einmal dezidiert die Berufsgruppen aufgeführt, deren Tätigkeit zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung des Staates und der Grundversorgung der Bevölkerung notwendig sind. Aus den o. g. Gründen können wir daher nicht mehr Schüler*innen aufnehmen.

Der Vorstand des Waldorfschulvereins Mittelrhein e.V. hat daraufhin in seiner ersten öffentlichen Sitzung nach den Osterferien am 22.04.2020 beschlossen, dass die GTS-Essenbeiträge, die Beiträge für den Musikunterricht, die GTS-Betriebskostenbeiträge sowie das Frühstücksgeld für die Brückenklasse vom Monat Mai an bis auf weiteres ausgesetzt werden, da bis dato für unsere Schule noch nicht absehbar ist, mit welchen weiteren Beschränkungen wir uns als Schulträger ab dem 6.5.2020 und damit ab der nächsten Beratungsrunde der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten*innen der Länder im Rahmen der Corona-Epidemie auseinander setzen müssen. Für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit unter meiner Mailadresse bzw. auch gerne telefonisch zur Verfügung.

Für den Waldorfschulverein Mittelrhein e.V. Neuwied
Dr. Matthias Hütt 

Update 17. April 2020

Liebe Eltern,

bald ist es wieder soweit, die Schule beginnt! Nur leider nicht physisch, denn wir sind weiterhin auf behelfsweise Lösungen für das Lernen zu Hause angewiesen. So können wir Sie, liebe Eltern, immer noch nicht entlasten und bleiben auf Ihre Mithilfe angewiesen.

Am Montag wird in gemeinsamen Konferenzen für die unterschiedlichen Jahrgänge verabredet, wie das Vorgehen in den einzelnen Altersstufen sein wird. So wird die in den Ferien entstandene Lernplattform für verschiedene Oberstufenklassen zu Einsatz kommen; in welchem Umfang und welchen Fächern wird dann von den Klassenlehrer*innen und Klassenbetreuer*innen nach dem Montag bekannt gegeben.

Für die Abschlussklassen ist eine stufenweise Wiederaufnahme des Unterrichtes geplant. Ab dem 27. April wird die 13. Klasse wieder in der Schule unterrichtet und ab dem 4. Mai die 12. Klasse und die Schüler der 11. Klasse, die die Berufsreife erwerben wollen. Die schriftlichen Abiturprüfungen finden im Zeitraum vom 30.04.2020 bis zum 11.05.2020 regulär statt.

Alle anderen Klassen werden weiterhin über die bisherigen Wege (online, postalisch) mit Arbeitsmaterial versorgt. Die Lernplattform ist in der Hauptsache dafür gedacht, die Unterrichtsmöglichkeiten ab der 9. Klasse zu unterstützen. Details werden am Montag im Kollegium besprochen werden.

Wir im Lehrerkollegium bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Unterstützung und Ihre Geduld und wünschen Ihnen ein schönes erholsames Wochenende.

Herzliche Grüße
Axel Reimers, Schulführung

Update 06. April 2020:

Liebe Eltern,

viele von Ihnen sind bestimmt heute von Ihren Kindern mit der Nachricht überrascht worden – es sind Ferien!

Der Alltag der letzten Wochen wird dies für Sie kaum spürbar machen, denn Sie sind auch in den Ferien über die Maße hinaus gefordert, diese besondere Situation für Sie selbst und Ihre Kinder weiterhin zu gestalten und den Mangel an Möglichkeiten zu verwalten.

Umso mehr gilt Ihnen unser Dankeschön, dass Sie Schule weiterhin möglich gemacht haben und Ihren Kindern zur Seite gestanden haben. Die Kolleginnen und Kollegen haben versucht, diese Situation so gut wie möglich zu meistern und Ihren Kindern die Möglichkeit zu geben, weiterhin für die Schule zu lernen.

Parallel dazu haben wir uns Gedanken gemacht, wie wir die Situation verbessern können. Erstaunlicherweise sind wir hier mehr an Grenzen als an Möglichkeiten gestoßen. Das äußerst vielfältig nutzbare Internet bietet nur wenig maßgeschneiderte Konzepte, die mal soeben genutzt werden könnten. So bietet beispielsweise „DiLer“ (Digitales Lernen) kaum mehr Möglichkeiten als ein guter E-Mail-Verteiler. „Zoom“ bietet zwar sogar an, digitale Lernräume zu ermöglichen, nur haben sich diese als gigantische Datenkraken herausgestellt. Bei anderen sind die Hürden für Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte, diese zu nutzen, so hoch, dass sie ohne Schulung und gute Einführung von Fachleuten kaum verwendbar sind. So bleibt uns nur weiter nach sinnvollen Wegen zu suchen, mit denen Lernen zu Hause möglich ist. Auch stellt sich für uns die Frage, inwieweit davon auszugehen ist, dass eine entsprechende Infrastruktur in den Elternhäusern vorhanden ist, um Unterricht online durchzuführen. Dass dies mit Smartphones keine Lösung sein kann, wird jeder verstehen, der schon einmal einen längeren Artikel auf dem Smartphone studiert hat. Hier erhöhen sich lediglich die Bildschirmzeiten, ein echter Nutzen entsteht hierdurch eher nicht. Mit diesen Erfahrungen sind wir an unserer Schule nicht allein. So ist der Digitalpakt, welcher bisher nur für Infrastruktur und Hardware der Schulen gedacht war, nun erweitert worden auf die Entwicklung von Lernprogrammen, Plattformen und Software. Nur leider werden mögliche Erleichterungen durch den Digitalpakt erst im kommenden Jahr greifen.

In dem Wissen, dass wir an unserer Schule noch längst nicht alle Möglichkeiten bedacht haben, sind wir weiterhin bemüht, bessere Lösungen für das Lernen zu Hause zu finden.

Noch ist offen, wie sich die Zeit nach den Osterferien darstellen wird. Können Ihre Kinder wieder zur Schule kommen? Bekommen wir unseren Alltag zurück? Wie wird er sich nach dieser besonderen Zeit verändern? Welche Chancen liegen in dem Abstand, den wir zu vielen Dingen, die uns umgeben, gewonnen haben, und können wir das bewusst in das zukünftige Handeln integrieren?

Meine Hoffnung ist, dass Sie die momentane Lage nicht überfordert und wir Ihnen in baldiger Zukunft wieder aktiv zur Betreuung und dem Unterrichten Ihrer Kinder zur Seite stehen dürfen.

Bis dahin wünsche ich Ihnen eine schöne Osterzeit, gute Ideen, den Alltag kreativ und kurzweilig zu gestalten und Gesundheit für Sie und Ihre Familie.

Herzliche Grüße

Axel Reimers für die Schulführung

Update 30. März 2020:

Liebe Schulgemeinschaft,

in der Zeit von Beschränkung von sozialen Kontakten sind sämtliche Aktivitäten auf dem Schulgelände von mehreren Personen gleichzeitig nicht gestattet.

Axel Reimers für die Schulführung

Update 24. März 2020:

Liebe Eltern!

Nun sind wir in der zweiten Woche, in der wir uns mit den Auswirkungen von Corona in besonderem Maße auseinandersetzen müssen. Es führt zu extremen Veränderungen in unserem Alltag, birgt viele Herausforderungen, mit denen wir lernen müssen umzugehen.

So sind auch wir als Schule gefordert, mit dieser außergewöhnlichen Situation nicht nur umzugehen, sondern Ihren Sorgen und Fragen zu begegnen und Lösungen zu erarbeiten.

Die Kollegen und Kolleginnen haben nun erste Erfahrungen gemacht, wie es gelingen kann, Ihre Kinder mit für das häusliche Lernen aufbereiteten Unterrichtsmaterialien zu erreichen. Falls Sie keine solche Materialien bekommen, prüfen Sie bitte, ob die E-Mail-Kontaktdaten, die der Schule vorliegen, evtl. veraltet oder noch gar nicht vorhanden sind. Die Kolleginnen und Kollegen sind im Regelfall über: erster Buchstabe des Vornamens, Punkt, Nachname@waldorfschule-neuwied.de zu erreichen. Beispiel: f.meier@waldorfschule-neuwied.de

Natürlich machen wir uns in dieser Zeit Gedanken, wie es nach den Osterferien aussehen wird. Was brauchen unsere Kinder, was brauchen Sie als Eltern. Es ist ungewiss, ob die Schule nach den Ferien unmittelbar starten wird. Wir arbeiten auf den unterschiedlichsten Ebenen daran, dass Ihre Kinder weiterhin die Möglichkeit haben, den schulischen Lernstoff zu erarbeiten und Prüfungen zu ermöglichen, so wie es aktuell in dieser Woche mit den ersten Abiturprüfungen geschieht. So werden wir Wege finden, die Kontinuität des Lernens zu ermöglichen und Abschlüsse in dieser Zeit vorzubereiten. Auch werden wir ggf. durch das Umlegen und Tauschen von Epochen den nachfolgenden Stundenplan an diese Situationen anpassen.

Wir sind für Sie und Ihre Kinder da, auch wenn wir sie momentan nur gedanklich begleiten können. Wir bereiten den weiteren Schulbetrieb vor und hoffen, dass Sie und wir gut und unbeschadet diese besondere Zeit durchstehen.

Ich grüße Sie ganz herzlich, bleiben Sie gesund

Axel Reimers für die Schulführung

Ein Gedankenanstoß von Henning Kullak-Ublick:

Liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler,

unser Leben hat sich durch die Corona-Pandemie tiefgreifend verändert, und es ändert sich weiterhin in einem Ausmaß, das vor wenigen Wochen noch unvorstellbar war. Viele der unverrückbaren Sicherheiten, mit denen wir aufgewachsen sind und die wir für selbstverständlich hielten, sind ins Schwanken geraten. Viele Menschen haben außer den gesundheitlichen auch existenzielle Sorgen, die ihre Arbeit, ihr Einkommen und die weitere Entwicklung betreffen.

Zu den großen Herausforderungen des alltäglichen Lebens gehört natürlich ganz vorne, dass die Kindergärten und Schulen geschlossen sind und dass unsere Bewegungsfreiheit sehr stark eingeschränkt ist. Das greift tief in unsere Gewohnheiten ein und fordert uns eine Flexibilität ab, die wir erst einmal neu erlernen – oder besser: neu entdecken – müssen.

Neu Entdecken …

Ist das nicht das Stichwort, das unseren Blick von den allerorten spürbaren Verlusten zu den Möglichkeiten lenken kann, die dieses plötzliche Innehalten in sich birgt, vielleicht noch tief verborgen oder schon zum Greifen nah? Was bedeutet es für uns, dass die Menschen in Peking auf einmal die Vögel singen hören und den blauen Himmel sehen können? Was erschließt sich für unser Selbstverständnis als Menschen aus dem Umstand,  dass wir plötzlich viel mehr Zeit zu Hause und außerhalb des Hamsterrades  verbringen, wie Hartmut Rosa das genannt hat? Und ist es nicht ein wunderbares Phänomen, dass die körperliche Distanz, zu der wir gezwungen sind, gerade nicht zu einer sozialen Distanzwerden muss, sondern zu unglaublich schönen und phantasievollen neuen Formen der gegenseitigen Wahrnehmung und Hilfe geführt hat?  Und ist es nicht ein hoffnungsvolles Signal für uns alle, dass inmitten all der Sorgen ein manchmal wirklich sehr komischer Humor entsteht?

Was wird?

Sicher ist, dass nichts mehr so ist wie es war und dass auch die irgendwann wieder zu erwartende Normalität, die wir alle herbeisehnen, eine andere sein wird als die, an die wir uns gewöhnt hatten. Unter den vielen, meist schlimmen, Nachrichten, die gegenwärtig auf uns herniederprasseln, verbergen sich zwei, die eine nachhaltige positive Wirkung haben können, wenn wir sie bewusst erleben und nicht einfach darauf hoffen, dass endlich alles wieder wie vorher ist:

Der weltweite CO2-Ausstoß hat sich seit Beginn der Corona-Krise um 30% verringert. Auch das hat zwei Seiten, denn es geht mit Insolvenzen, Arbeitslosigkeit und anderem einher, das sich niemand wünscht. Aber wenn wir vernünftig damit umgehen, können wir den Neustart „danach“ womöglich intelligenter organisieren als wir es bisher getan haben: Die Klimakrise dürfte immer noch wesentlich schädlichere Folgen haben als die Corona-Krise und deshalb ist es eine reale Chance zum Umdenken.

Kinder, Kinder!

Der zweite, nicht weniger wichtige Aspekt ist, dass wir uns verlangsamen müssen und viel mehr Zeit mit unseren Kindern verbringen – müssen? – oder dürfen? Auch das hat für viele Eltern zwei Seiten, weil die wirtschaftliche Existenz ihrer Familien gefährdet ist, aber sehr viele Kinder sehen ihre Eltern heutzutage nur noch wenige Stunden am Tag, wenn überhaupt. Also ist das auch eine Chance, die eigenen Schwerpunkte noch einmal neu zu justieren.

Für die Kinder ist es sehr wichtig, dass sie nicht permanent in dem Dauerregen der negativen Schlagzeilen stehen, sondern dass sie mit uns Erwachsenen zusammen den Frühling erwarten und erleben können, dass wir mit ihnen vielleicht Beete anlegen oder Blumentöpfe bepflanzen, Bienenhotels bauen, Schmetterlinge beobachten und vieles mehr, das ihre Sinne und ihre Aufmerksamkeit beansprucht. Das gilt natürlich auch für die älteren Schüler:innen, für die es sich sehr lohnen würde, eigene Projekte zu entwickeln, sich darüber auszutauschen und daran Erfahrungen zu sammeln. Machen wir etwas daraus!

Machen Sie es gut – und bleiben Sie an Leib und Seele gesund!

Ihr Henning Kullak-Ublick

(Quelle: https://www.waldorfschule.de/service/corona-faq/)

Update 16. März:

In der heutigen Konferenz wurden folgende Punkte besprochen:

  • Die Klassenlehrer*innen und Klassenbetreuer*innen werden Ihnen in der kommenden Zeit Unterrichtsmaterial in den verschiedenen Fächern per E-Mail zuschicken. Für Rückfragen stehen Ihnen die Klassenlehrer*innen oder Klassenbetreuer*innen zur Verfügung
  • Der Prüfungsbeauftragte kümmert sich weiterhin um die Belange der Abiturientinnen und Abiturienten.
  • Da die Schule laut Infektionsschutzgesetz geschlossen ist, kann keine Vermietung der Räume stattfinden

Die Verwaltung ist für die Öffentlichkeit von 8 Uhr bis 13 Uhr geöffnet und unter Tel. 0 26 31 – 96 42 0 oder E-Mail: info@waldorfschule-neuwied.de zu erreichen.

Wir halten Sie auf dem Laufenden, sollten sich neue Entwicklungen ergeben.

Wir wünschen Ihnen gute Gesundheit.

Update 15. März:

Welche Konsequenzen sich aus dieser neuen Situation ergeben, ob und ab wann ggf. Bedarfsangebote zur Betreuung eingerichtet werden können und wie wir schulisch bspw. mit Lernangeboten für Zuhause darauf reagieren, werden wir zu Beginn der nächsten Woche in den Kollegien beraten und Sie dann zeitnah informieren.

Unser Prüfungsbeauftragter steht mit der ADD in Kontakt, um die besondere Situation der Abiturienten und Abiturientinnen zu beraten; da sind wir an die Vorgaben gebunden.

Kommen Sie und Ihre Lieben gesund durch diese besondere Zeit!

Für die Schulführung
Nicole Gomber, Geschäftsführung

Update 13. März:

Absage aller Veranstaltungen bis nach den Osterferien

Im Vordergrund der Bemühungen der Schule im Zusammenhang mit dem Coronavirus steht unsere Verantwortung gegenüber den Schülerinnen und Schülern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Ab sofort sind daher bis nach den Osterferien ALLE Veranstaltungen abgesagt, soweit diese die Teilnahme von Eltern und schulfremden Personen mit sich bringen. Als solche Veranstaltungen gelten u. a.: Elternabende,  8.-Klass-Spiel,  Treffen von Elternkreisen, sofern diese in der Schule stattfinden. Weiterhin werden keine Klassenfahrten oder Ausflüge stattfinden. Der Schüleraustausch ist ebenfalls abgesagt.

Ziel ist es, das Aufsuchen der Schule durch Personen, welche nicht wie Schülerinnen, Schüler und Mitarbeitende tagtäglich ein- und ausgehen, auf das Notwendigste zu begrenzen.

Für die Schulführung
Nicole Gomber, Geschäftsführung

Absage Ferienbetreuung Osterferien

Die Ferienbetreuung in den Osterferien ist auch von der Absage aller Veranstaltungen betroffen.