An der Rudolf Steiner Schule Neuwied
Unsere fortlaufenden anthroposophischen Lesekreise an der Rudolf Steiner Schule.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich, bitte unter der jeweils angegeben E-Mail-Adresse anmelden.
Goethes Weltanschauung in Präsenz
Montags, 18:30 bis 20:00 Uhr
d.kasper@waldorfschule-neuwied.de
Steiners Lebensgang, online
Dienstags, 20:00 bis 21:15 Uhr
s.huett@waldorfschule-neuwied.de
Heilpädagogik in Präsenz
Donnerstags, 14:15 Uhr bis 16:00 Uhr
s.huett@waldorfschule-neuwied.de
Philosophie der Freiheit, online/gelegentlich in Präsenz
Donnerstags, 20:15 bis 21:15 Uhr:
s.huett@waldorfschule-neuwied.de
Menschenkunde (nur für Lehrer*innen und Pädagog*innen) in Präsenz
Freitags, 14 Uhr
s.huett@waldorfschule-neuwied.de

In der Region
Anthroposophische Gesellschaft
Zweig Neuwied, Augustenthaler Str.25, 56567 Neuwied
Kontakt: Silvia Vögele, Tel. 02689 – 959667
Lesekreis an der Rudolf Steiner Schule Mittelrhein
Rudolf Steiners „Geheimwissenschaft im Umriss GA 13“
Montags 18:30 bis 20 Uhr
Kontakt: Mechthild Brede, Tel. 02631 – 958109
Lesekreis Bendorf
14-tägig donnerstags um 20 Uhr
Am Schulenberg 13
56170 Bendorf-Mülhofen
Kontakt: Frau E. Müller, Tel. 02622-168082
Cusanus-Zweig Koblenz
Mittwochs in den Räumen der Christengemeinschaft
Am Schulenberg 13
56170 Bendorf-Mühlhofen
Kontakt: Sigrid Speckhardt, Telefon 0176 22345502
oder rosini.speckhardt@t-online.de
Hochschule für Geisteswissenschaft (Klassenstunden)
Jeden 2. Freitag
Kontakt: Antje-K. Rügge, Tel. 02624 – 7429
Arbeitskreis in Neuwied-Niederbieber
Mittwochs, z. Zt. über “Theosophie” Rudolf Steiner
Kontakt: Antje-K. Rügge, Tel. 02624 – 7429
Freie Initiative “MENSCHlich begegnen” in Bendorf
“MENSCHlich begegnen” sind Menschen, die den Gedanken “MENSCHlich begegnen” frei denken, erleben und üben wollen. Das kann jeder für sich tun oder in Gemeinschaft mit anderen Menschen. Durch die vielfältigen, besonderen Fähigkeiten und Beziehungen der einzelnen Menschen können Arbeitskreise, Kurse, Vorträge, Kreise, Kinderwerkstätten, Jugendräume, etc. in den Kulturräumen oder an anderen Orten entstehen. Weitere Informationen finden Sie hier (↑)
